Die Einrichtung ist drei Wochen während der Sommerferien sowie zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Zusätzliche Schließungstage, wie z.B. Brückentage, Teamtage, Elternsprechtage o.ä. werden den Eltern frühzeitig in schriftlicher und mündlicher Form bekannt gegeben und es werden Bedarfsbetreuungsgruppen eingerichtet. Ferner kooperieren wir mit der Integrativen Kita St. Josef, durch die u.a. auch in den Sommerferien im Notfall eine Betreuung unserer Kinder gewährt wird.
Räume für Begegnung, Lernen, Ruhe und Toben stehen den Kindern jeweils zur Verfügung
jeder Gruppenraum verfügt über eine Küchenzeile
die Nebenräume der jeweiligen Gruppen bieten unterschiedliche Spielanregungen mit individuellen Emporen
Gemeinschaftsküche
2 Logopädieräume
Physiotherapieraum
Mehrzweckhalle
Bewegungsraum
Gemeinschaftsküche
2 Logopädieräume
Physiotherapieraum
Snozelraum
Mehrzweckhalle
Bewegungsraum
Outdoor Facilities
Außengelände mit einer Fläche von 2721m²
große Grün- und Sandfläche
Hangrutsche
Vogelnestschaukel
Psychomotorik-Hügel mit Matschanlage
Klettergerüst und Sandpodeste
kindgerechte Fahrzeuge
Food
die Ernährungserziehung soll die Kinder für ihre Bedürfnisse, ihr tägliches Essverhalten und ihren Körper sensibilisieren
gesunde, ausgewogene und abwechslungsreiche Mahlzeiten
wöchentlicher Gruppeneinkauf mit jeweils ein bis zwei Kindern
Care providers are responsible for all profile content. (State: 30/04/2025 11:16:50)
Offered care types at Apr 30, 2025:
Kind of care
count places
Gruppenform II, Kinder von 0 - 3 Jahren, Betreuungsumfang 35 Std/Woche
1 Places
Gruppenform II, Kinder von 0 - 3 Jahren, Betreuungsumfang 45 Std/Woche
9 Places
Gruppenform III, Kinder von 3 - 6 Jahren, Betreuungsumfang 45 Std/Woche
30 Places
Heilpädagogisch
8 Places
Basics
jedes einzelne Kind wird als eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Fähigkeiten und Eigenschaften gesehen
mit pädagogischer/therapeutischer Arbeit setzen wir an den Ressourcen der Kinder an
Grundlage der inklusiven pädagogischen Arbeit ist eine Atmosphäre von gegenseitiger Akzeptanz und Zugehörigkeit
Unterschiede sollen nicht als Defizit gesehen werden, sondern als Chance, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu bereichern
Inklusion findet bei uns in der Wertschätzung des alltäglichen Miteinanders statt
basierend auf dem Grundgedanken des situationsorientierten Ansatzes fließen projektorientiertes Lernen, haltgebende Pädagogik, Gestaltpädagogik, Heilpädagogik, Erlebnispädagogik, funktionsorientiertes Arbeiten, interkulturelle Erziehung, Kinderpartizipation und die Montessori Pädagogik in unsere pädagogische sowie therapeutische Handlungsweise ein
den Kindern wird ein Ort angeboten, an dem gesellschaftliche Normen und Werte vermittelt und die Erwachsenen als verlässliche Spielpartner erlebt werden
den Kindern wird ein geschützter Rahmen geboten, in dem sie sich angenommen und wohl fühlen
We use cookies on our website. Some of them are essential for use, while others help us improve the service on this site. You can find more information about this in our privacy policy.